Stabilität von Bewertungen zur Auswahl von Systemlösungen am Beispiel automatisierter Kommissioniersysteme für Beutelware

Autor/innen

  • Thorsten Schmidt Universität Dortmund
  • Lars Leiking Universität Dortmund

DOI:

https://doi.org/10.2195/LJ_Ref_Schmidt_D_0520051

Schlagworte:

Beurteilung, Beutel, Beutelverpackung, Beutelware, Bewertungsmethode, Kommissorder-picking, Konstruktionsmethodik, Kriterien, Material flow, Materialfluss, Nutzwertanalyse, Sensitivitätsanalyse, Stabilität, Systementwicklung, Zielkriterien, automatisiert, bagged goods, evaluation, evaluation methods, order-picking systeme, pouch, pouchesioniersystem, sensitity analysis, stability, technische Logistik

Abstract

Der Druck auf Kosteneinsparungen und Produktivitätszuwachs in Bereichen der Kommissionierung und somit auch der Wunsch nach Rationalisierung durch Automatisierung wachsen stetig. Besonders bei in Beuteln verpackten Artikeln gestaltet sich jedoch eine Automatisierung der Kommissioniervorgänge aufgrund der mechanischen Produkteigenschaften schwierig. Entsprechende Systeme sind erst noch zu entwickeln. Im Systementwicklungsprozess möchte man möglichst frühzeitig Entscheidungen treffen können, um die technisch-wirtschaftlich sinnvollste Lösungsvariante auszuwählen und Entwicklungsaufwand einzusparen. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Eigenschaften besagter Produkte im Hinblick auf deren automatisierte Handhabung und zeigt einen konstruktionsmethodischen Ansatz zur Bewertung systemtechnischer Lösungsansätze mit zugehörigerer Sensitivitätsanalyse auf.

Veröffentlicht

24.05.2005

Zitationsvorschlag

Schmidt, T., & Leiking, L. (2005). Stabilität von Bewertungen zur Auswahl von Systemlösungen am Beispiel automatisierter Kommissioniersysteme für Beutelware. Logistics Journal: Reviewed Publications . https://doi.org/10.2195/LJ_Ref_Schmidt_D_0520051

Ausgabe

Rubrik

Peer Review