Vorgehen zur Erstellung eines digitalen Fabrikmodells in der Brownfieldplanung
DOI:
https://doi.org/10.2195/lj_Rev_huttner_en_2025Schlagworte:
Fabrikplanung, Digitales Fabrikmodell, Laserscanning, Mobile Mapping, PunktwolkeAbstract
Für die Planung und Optimierung benötigen Unternehmen valide Modelle ihrer Produktions- und Logistiksysteme sowie ihrer Gebäude. Diese Modelle sind zumeist nicht aktuell, teilweise nur als PDF-Dokument und meistens nicht als 3D CAD-Modell verfügbar. Trotz etablierter Technologien wie dem Laserscanning sind 3D-Fabrikmodelle in der Industrie noch nicht weit verbreitet. Dieser Artikel stellt ein Vorgehen für die Erstellung eines digitalen Fabrikmodells vor, um das angesprochene Problem zu lösen. Der Bedarf eines solchen Vorgehen wird durch eine Umfrage bekräftigt. Das Fabrikmodell wird in sieben Schritten erstellt, beginnend mit der Definition der Ziele, gefolgt von der Auswahl und dem Einsatz geeigneter Hard- und Software. Es ermöglicht den Beteiligten in Produktion und Logistik eine effizientere und validere Planung und Optimierung durchzuführen. Das Vorgehen wird in einem Industrieprojekt angewendet und evaluiert.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Kategorien
Lizenz
Copyright (c) 2025 Logistics Journal: Reviewed publications

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.